Branchenbefragung GAV Holzbau

Die Branchenbefragung stellt ein wesentliches Instrument der Sozialpartnerschaft im Holzbau dar. Als periodisch durchgeführte Erhebung dient sie den Sozialpartnern des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Holzbau sowie der Schweizerischen Paritätischen Berufskommission Holzbau (SPBH) – als Vollzugsstelle des GAV Holzbau – als Grundlage für die Weiterentwicklung des Vertragswerks. Seit Einführung des GAV findet die Befragung im Fünfjahresrhythmus statt; 2024 wurde sie zum vierten Mal durchgeführt. Jede Erhebungsrunde liefert wertvolle Erkenntnisse für Sozialpartner, Betriebe, Mitarbeitende und die gesamte Branche.

Die Branchenbefragung wird vom unabhängigen Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) durchgeführt, das im Auftrag der Sozialpartner die Datenerhebung und -auswertung übernimmt. Die Befragung 2024 enthielt zusätzlich zum bewährten Fragenkatalog einen thematischen Zusatz: "Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben". Ziel dieses Zusatzfokus war es, Hinweise auf Potenziale und Herausforderungen in diesem Themenfeld zu gewinnen. Die Ergebnisse fliessen in das sozialpartnerschaftliche Projekt "Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau" ein, das unter der Projektleitung des Vereins Pro Teilzeit steht.

Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation der Branche und zeigen konkrete Entwicklungspotenziale auf – sowohl für Unternehmen als auch für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Damit liefert die Befragung eine fundierte Grundlage für zukunftsweisende Entwicklungen im Rahmen des GAV Holzbau.

Beteiligung 2024

Alle dem GAV Holzbau unterstellten Betriebe und deren Mitarbeitende wurden zur Teilnahme eingeladen. Die Betriebe waren besonders aufgerufen, ihre Mitarbeitenden zur Beteiligung zu motivieren. Als Anreiz wurde ein Wettbewerb mit Preisen für Betriebe und Mitarbeitende durchgeführt.

15'125   eingeladene Mitarbeitende
27.5% Teilnahmequote Mitarbeitende
1'251 kontaktierte GAV-unterstellte Betriebe
38.8% Teilnahmequote Betriebe

Ergebnisse & Nutzen

Die Ergebnisse der Befragung fliessen auf mehreren Ebenen in die Arbeit der Sozialpartner ein:

  • Teilnehmende Betriebe erhalten individuelle Ergebnisberichte mit betriebsspezifischem Branchenvergleich und Hinweisen auf mögliche Entwicklungsfelder.
  • Der aggregierte Branchenbericht liefert übergeordnete Erkenntnisse zur Situation und Entwicklung der Branche
  • Die erhobenen Daten bilden eine Grundlage für Anpassungen des GAV Holzbau.
  • Die Thematik "Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben" fliessen ins sozialpartnerschaftliche Projekt ein.

Die Ergebnisse zeigen eine insgesamt hohe Zufriedenheit im Holzbau und weisen zugleich auf mögliche Entwicklungsfelder hin – sowohl auf betrieblicher als auch auf sektoraler Ebene. Diese systematische Erhebung und Auswertung von Branchendaten unterstreicht den partnerschaftlichen Ansatz des GAV Holzbau und sichert dessen kontinuierliche Weiterentwicklung. Die regelmässige Durchführung der Befragung gewährleistet dabei, dass Veränderungen und Trends in der Branche zeitnah erkannt und berücksichtigt werden können.

Individuelle Ergebnisberichte

Teilnehmende Betriebe erhalten nur dann einen individuellen Ergebnisbericht, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Teil 1: Betriebsleitung
    Der erste Teil des Berichts basiert auf der Befragung der Geschäftsleitung. Er wird erstellt, wenn sich die Betriebsleitung an der Befragung beteiligt hat.
  • Teil 2: Mitarbeitende
    Der zweite Teil mit den Ergebnissen der Mitarbeitendenbefragung wird erstellt, wenn mindestens 3 Mitarbeitende und gleichzeitig mindestens 25 % der Beschäftigten des Betriebs teilgenommen haben.
  • Wenn nur die Geschäftsleitung oder nur die Mitarbeitenden teilgenommen haben, wird ein entsprechend eingeschränkter Bericht erstellt.
  • Wenn keine der beiden Bedingungen erfüllt ist, wird kein individueller Bericht ausgestellt.

Diese Auswertung ermöglicht es Betrieben, ihre eigene Situation objektiv im Vergleich zur Gesamtbranche einzuordnen und gezielt Entwicklungsfelder zu identifizieren – sofern eine ausreichende Beteiligung vorliegt.

Der Branchenbericht 2024 ist verfügbar

Der Branchenbericht 2024 dokumentiert und analysiert die aggregierten Ergebnisse der Befragung. Er wurde als gemeinsames Arbeitsinstrument für alle Beteiligten – Betriebe, Mitarbeitende und Sozialpartner – konzipiert. Die systematische Auswertung ermöglicht einen fundierten Blick auf die aktuelle Situation der Branche.

Betriebe erhalten damit eine objektive Grundlage, um ihre eigene Position im Branchenvergleich einzuordnen und mögliche Handlungsfelder zu identifizieren. Für die Sozialpartner bildet der Bericht eine wichtige Entscheidungsgrundlage bei der Weiterentwicklung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV). Die enthaltenen Daten und Analysen zeigen auf, wo branchenweite Herausforderungen bestehen und welche Themen besondere Aufmerksamkeit erfordern. Gleichzeitig dokumentiert der Bericht die Fortschritte der Branche im Vergleich zu früheren Erhebungen.

Alle GAV-unterstellten Betriebe erhielten:

  • Den Branchenbericht 2024 als gedruckte Broschüre per Post
  • Zugriff auf den Bericht über die Umsetzungsplattform der SPBH
  • Ein Plakat zur Information der Mitarbeitenden im Betrieb (mit QR-Code zum Bericht)

Alle Mitarbeitenden in GAV-unterstellten Betrieben erhielten zusätzlich einen Flyer mit den wichtigsten Ergebnissen – ebenfalls mit QR-Code zum digitalen Branchenbericht.

Wettbewerb – Das sind die Gewinner

Betriebe, bei denen sich das Unternehmen und mindestens 2/3 der Mitarbeitenden beteiligten, nahmen automatisch am Wettbewerb teil.

Gewinnerbetriebe 2024

  • BAUMANN + PARTNER AG, Riehen
  • Brädäx GmbH, Gonten
  • Gfeller Holz, Unterlangenegg
  • Heinz Schiesser GmbH, Zollikon
  • Nägeli Holzbau AG, Benken

Diese Betriebe erhielten von der SPBH einen Beitrag von CHF 2.000 für einen Mitarbeiteranlass. Zusätzlich gehören 50 Mitarbeitende, die sich an der Befragung beteiligten, zu den Gewinnern. Sie erhielten jeweils Reka-Checks im Wert von CHF 300.

Ausblick: Zukunft der Arbeitsmodelle im Holzbau

Die Erkenntnisse aus der Befragung fliessen direkt in das sozialpartnerschaftliche Projekt "Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau" ein. Der Branchenevent von Holzbau Plus vom 27.3.25 befasste sich mit dem Thema zukunftsfähige Arbeitsmodelle und gab einen exklusiven Einblick in die Ergebnisse der Branchenbefragung Holzbau 2024.

Weiterführende Informationen

Die Branchenbefragung ist ein zentrales Element des GAV Holzbau-Vollzugs. Danke an alle, die mit ihrer Teilnahme zur Weiterentwicklung der Branche beigetragen haben.