Daten & Fakten

Durchführung & Auswertung

Die Durchführung erfolgt durch das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsentwicklung (iafob) in Zürich. Die absolute Vertraulichkeit der Daten wird gewährleistet. Die Daten werden durch das iafob und den Verein Pro Teilzeit ausgewertet und bleiben auch dort.

Ablauf

ab 23. September 2024 Start der Branchenbefragung
31. Oktober 2024 Ende der Branchenbefragung
Januar 2025 Erste Kommunikation von Ergebnissen
Mai 2025 Sämtliche Holzbaubetriebe erhalten einen praxisorientierten Branchenbericht. Mitarbeitende erhalten einen kompakten Flyer mit den wichtigsten Ergebnissen und Kennzahlen.
Frühjahr 2025 Betriebe, die an der Befragung teilgenommen haben und eine ausreichende Beteiligung (siehe unten) erreichten, erhalten einen individuellen, betriebsspezifischen Ergebnisbericht mit Benchmarkvergleich sowie konkreten Hinweisen zu Stärken und möglichen Verbesserungsfeldern im eigenen Betrieb.

Auftraggeberin

Die Sozialpartner des GAV Holzbau haben für das Jahr 2024 die Durchführung einer Branchenbefragung beschlossen. Die SPBH (Schweizerische Paritätische Berufskommission Holzbau) als Vollzugsstelle des GAV Holzbau beauftragte iafob und Pro Teilzeit. Diese führen im Auftrag der SPBH die Befragung durch und werten diese aus.

Teilnahme

Die Teilnahme an der Untersuchung ist verbindlicher Teil des allgemeingültig erklärten Gesamtarbeitsvertrages (GAV) der Holzbaubranche. Alle dem GAV Holzbau unterstellten Holzbaubetriebe und deren Mitarbeitende sind dazu aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen.

Branchenbericht & individuelle Ergebnisbericht

Branchenbericht: Nach Abschluss der Auswertung erhalten alle dem GAV unterstellten Betriebe den aggregierten Branchenbericht. Er bietet eine umfassende Analyse der Ergebnisse und ermöglicht eine objektive Einordnung der eigenen Position im Branchenvergleich.

Individuelle Ergebnisberichte: Betriebe, die sich an der Befragung beteiligen und eine ausreichende Beteiligung von Mitarbeitenden sowie der Geschäftsleitung erreichen, erhalten zusätzlich einen individuellen Bericht. Dieser enthält einen spezifischen Branchenbenchmark sowie konkrete Hinweise zu möglichen Entwicklungsfeldern im eigenen Betrieb.

Für Mitarbeitende: Die wichtigsten Ergebnisse und Kennzahlen werden in einem Flyer zusammengefasst und den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.

Kommunikation

Die Branchenbefragung wurde mit umfassenden Kommunikationsmassnahmen begleitet, um eine möglichst hohe Beteiligung und Transparenz sicherzustellen:

  • Ankündigung: Alle dem GAV Holzbau unterstellten Betriebe und Mitarbeitenden wurden vor Befragungsstart im September 2024 mit einem Informationsschreiben über Zweck, Ablauf und Bedeutung der Befragung informiert.
  • Erinnerungen & Motivation: Während der Befragungsphase erhielten die Betriebe und ihre Mitarbeitenden Erinnerungsschreiben sowie motivierende Hinweise zur Teilnahme.
  • Informationsmaterial für Betriebe: Betriebe wurden mit Plakaten und Aushangmaterialien versorgt, um die interne Kommunikation zu unterstützen.
  • Digitale Kommunikation: Über die Umsetzungsplattform der SPBH stehen alle relevanten Dokumente und Berichte digital zur Verfügung.
  • Ergebnis-Kommunikation: Im Januar 2025 erfolgte eine erste Rückmeldung über die Teilnahmequote an alle Beteiligten.
  • Berichtszustellung: Im Mai 2025 erhielten alle Betriebe den gedruckten Branchenbericht, Mitarbeitende bekamen einen kompakten Flyer mit den wichtigsten Kennzahlen und Ergebnissen.
  • Individuelle Berichte: Im Frühjahr 2025 erhielten teilnehmende Betriebe mit ausreichender Beteiligung individuelle Ergebnisberichte, die konkrete Hinweise und Benchmark-Vergleiche enthalten.

Wettbewerb

Diejenigen Betriebe, bei denen sich sowohl das Unternehmen als auch mindestens 2/3 der Mitarbeitenden an der Befragung beteiligten, nahmen automatisch an einer Verlosung teil. Unter den Mitarbeitenden wurden Preise verlost, welche bei der Umfrage ihren Namen und ihre Adresse angegeben haben.

  • Betriebe: 5 ausgeloste Holzbaubetriebe erhalten einen Zustupf zu einem Mitarbeiteranlass von CHF 2'000.
  • Mitarbeitende: 50 ausgeloste Holzbau-Mitarbeitende erhalten Reka-Checks im Wert von CHF 300.