Branchenbefragung GAV Holzbau
Branchenbefragung 2024
Über 92 % der Mitarbeitenden positionieren sich auf der positiven Seite der Zufriedenheitsskala. Damit ist die Zufriedenheit im Vergleich zu 2019 noch einmal gestiegen und bestätigt die hohe Verbundenheit zur Branche.
Die Mehrheit der Unternehmerinnen und Unternehmer ist mit der betrieblichen Erfolgssituation zufriedener als noch vor fünf Jahren. Formale Rahmenbedingungen, Markt- und Wettbewerbssituation sowie personelle Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt werden als grösste Herausforderungen eingestuft.
Kommunikation
- Artikel Verbandszeitschrift Baukader Schweiz (Ausgabe 2.25)
- Artikel Verbandszeitschrift WIR HOLZBAUER (Ausgabe 3.25)
Branchenbefragung 2019
Das Vollzugssystem bildet einen zentralen Bestandteil des Gesamtarbeitsvertrages Holzbau (GAV Holzbau). Es besteht aus vier eigenständigen Säulen: dem Qualitätslabel Holzbau Plus, der Mitverantwortung des Mitarbeitenden, dem aktiven Engagement der Sozialpartner und der Qualitätssicherung des GAV Holzbau.
Auswertung zur Arbeitszufriedenheit aus der Befragung 2014
Auswertung zur Beurteilung der Unternehmenssituation aus der Befragung 2014
die 4. Vollzugssäule
Die Säule vier bietet den Sozialpartnern die Möglichkeit, im Interesse der Branche die Umsetzung sowie Qualitätssicherung der Arbeitsbedingungen und die Verankerung der hierfür wesentlichen Faktoren der Unternehmenskultur in beratendem und wissenschaftlichem Sinne zu begleiten und umsetzungsorientiert zu optimieren.
Als lernende Organisation passen wir Prozesse stetig bedarfsgerecht an. Um GAV-Systeme aktuell zu halten, werden wissenschaftlich begleitete Befragungen durchgeführt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse helfen der Sozialpartnerschaft unsere GAV-Systeme aktuell zu halten.
Branchenbefragung
Hauptinstrument der 4. Säule ist die Branchenbefragung. Bereits im Jahr 2009 und 2014 wurden Branchenbefragungen durchgeführt. Die Untersuchungen dienen der Weiterentwicklung des GAV Vollzugs. Die Leitgedanken einer professionellen Sozialpartnerschaft werden eingelöst, wesentliche Beiträge zur Erfolgssicherung unserer Branche erreicht.
Im Rahmen der Untersuchung werden sämtliche Unternehmen und Mitarbeitende im Geltungsbereich des GAV Holzbau befragt. So können sich auch nicht verbandlich organisierte Unternehmen und Mitarbeitendce äussern. Von Interesse ist die aktuelle Unternehmenssituation wie die damit zusammenhängenden Faktoren (bspw. Führung, Geschäftsgestaltung). Mitarbeitende wurden um Auskunft über ihre Arbeitssituation und der damit zusammenhängenden Faktoren (bspw. Arbeitszufriedenheit) gebeten.
Nutzen der Befragung
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im ersten Schritt in einem praxisorientierten Branchenbericht aufbereitet. Die Verknüpfung der Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung mit den Ergebnissen aus der Mitarbeitendenbefragung ermöglichen eine umfassende Standortbestimmung sowie relevante Hinweise zu Branchen- und Unternehmensentwicklung.
Das Gesamtergebnis aus der Unternehmens- und Mitarbeitendenbefragung bringen für Mitarbeitende, Arbeitgebende und damit den Sozialpartnern Erkenntnisse über Stärken und mögliche Verbesserungsbereiche. Der GAV Holzbau bietet die Basis zur allfälligen Definition möglicher Entwicklungsschritte.
Alle dem GAV Holzbau unterstellten Betriebe erhalten den Branchenbericht nach dessen Fertigstellung zugesandt. Mitarbeitende erhalten wichtigste Erkenntnisse aus der Befragung zusammengefasst als Flyer.