Newsticker
Informationen, Neuigkeiten und Tipps rund um die Sozialpartnerschaft, den GAV Holzbau und Branchenlösungen Holzbau Plus sowie Holzbau Vital.
____________________________________________________
Schulung Umsetzungsplattform 2022
Die Termine für die Schulung der Umsetzungsplattform GAV Holzbau im Jahr 2022 stehen fest. Angeboten werden sowohl Schulungen vor Ort wie auch online.
Informationen zu den Kurszeiten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Holzbau Vital | Workshop «Organisiert durch den Alltag, Umgang mit Zeitdruck und Unterbrechungen»
Zeitdruck und Arbeitsunterbrüche – wir kennen da's alle. Aus dieser Belastung können sich für Mitarbeitende wie für den Betrieb negative Folgen ergeben. Ein gesunder Umgang mit der Zeit und Unterbrechungen will gelernt sein.
Holzbau Vital schaut genauer hin. Der Workshop «Organisiert durch den Alltag, Umgang mit Zeitdruck und Unterbrechungen» beleuchtet die Ursachen, den Umgang und wie Betroffene identifiziert werden können.
Details zum Kursprogramm von Holzbau Vital finden sie hier:
www.holzbau-schweiz.ch/de/kursprogramm/
Gleitstundenäufnungsgesuche: Begrenzung Äufnungsperiode
In letzter Zeit sind verschiedentlich Gesuche mit sehr langen Äufnungs- und Kompensationsperioden eingegangen. Der Vorstand der SPBH, welcher für die Auslegung des GAV Holzbau zuständig ist, hat sich deshalb mit dieser Frage beschäftigt und vor allem wegen Risiken in den Bereichen Gesundheitsbelastung und Liquidität folgendes beschlossen: Die Äufnungsdauer (Zeitraum, in dem Gleitstunden angesammelt werden) von Gleitstundenäufnungsgesuchen ist grundsätzlich auf zwei Jahre begrenzt. In Einzelfällen ist mit hinreichender Begründung eine Verlängerung möglich.
Abschliessend weisen wir auf folgendes hin: Gleitstundenäufnungsgesuche sind der SPBH im Voraus, d.h. vor Beginn der Äufnungsphase einzureichen. Die weiteren Bedingungen sind in Art. 18g GAV definiert. Gesuchsvorlagen erhalten Sie bequem auf der Umsetzungsplattform.
Holzbau Vital | SIBE Grund- und Weiterbildungskurse
Holzbau Vital führt im Herbst 2021 Grund- und Weiterbildungskurse für SIBE's (Sicherheitsbeauftragte) durch:
Die Grundkurse richten sich an angehende und bisherige SIBE's mit geringer Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Teilnehmende erhalten Grundwissen zur Rolle als «Sicherheitsbeauftragte» und Informationen über die erforderlichen Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die Weiterbildungskurse richten sich an Unternehmer und SIBE's, die den Grundkurs in den letzten 3-5 Jahren absolviert haben, ihr Wissen in der Arbeitssicherheit stärken und weiterentwickeln wollen.
Details zum Kursprogramm von Holzbau Vital finden sie hier:
Jahresarbeitszeitkalender 2022
Die Vorlagen für die Erstellung der betrieblichen Jahresarbeitszeitkalender 2022 stehen Ihnen auf der Umsetzungsplattform GAV Holzbau zur Verfügung.
Beim Erstellen eines individuellen betrieblichen Jahresarbeitszeitkalenders kann der Feiertagskalender hilfreich sein. Auch diesen stellen wir Ihnen auf der Umsetzungsplattform zur Verfügung.
- Feiertage 2020-2022
- Hier geht's zur Umsetzungsplattform
Gesuch um Verlängerung der AVE eingereicht
Im Sinne von Art. 58b GAV haben die Sozialpartner im Frühjahr 2021 Verhandlungen über den Inhalt des GAV Holzbau begonnen. Um genügend Zeit für diesen Prozess zu haben, wurde in den zuständigen Gremien der Sozialpartner beschlossen, den aktuell gültigen Vertrag um ein Jahr, das heisst bis 31. Dezember 2022, zu verlängern. Zur entsprechenden Verlängerung der Allgemeinverbindlichkeit wurde dem Seco ein Gesuch eingereicht.
Holzbau Plus | Rückschau Branchenevent "Vereinbarkeit von Beruf und Familie"
Der Branchenevent vom 19. August 2021 widmete sich dem Thema "Vereinbarkeit von Beruf und Familie". Zunächst erläuterte Stephan Berger, Geschäftsleiter der Fachstelle UND, die fünf Dimensionen, die es im Kontext der individuellen Lebensinhalte zu verstehen gilt. Danach tauschten sich über 30 Mitarbeitende und Betriebsleiter über die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und die Herausforderung der Arbeitgeber aus. Welche Lösungen bieten die Holzbaubetriebe in Bezug auf die Vereinbarkeit?
Holzbau Vital | Aktion Sicherheitsschuhe
Trotz hohen Standards birgt das Arbeiten mit Holz Unfallgefahren. Diesen ist der Betrieb nicht machtlos ausgesetzt. Das Tragen von persönlicher Sicherheitsausrüstung trägt massgeblich zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz bei. Für den Betrieb heisst dies, weniger Ausfälle und weniger Kosten durch Prävention.
Mit der Aktion Sicherheitsschuhe fördert Holzbau Vital die Gesundheitsprävention im Betrieb: Beim Kauf von Sicherheitsschuhen beteiligt sich Holzbau Vital an den Kosten. GAV Holzbau unterstellte Betriebe profitieren von CHF 100.- pro Mitarbeitenden. Die Aktion startet im August 2021 und dauert voraussichtlich bis Ende Dezember 2021.
Holzbau Plus | Branchenevent zum Thema «Vereinbarkeit von Beruf und Familie»
Am 19. August 2021 findet der nächste Branchenevent Holzbau Plus statt. In einem Workshop beleuchten die Sozialpartner des GAV Holzbau zusammen mit der Fachstelle UND die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Auch im Holzbau gewinnt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zunehmend an Wichtigkeit und birgt für eine Branche des Baugewerbes besondere Herausforderungen. Grund genug, sich diesem Thema im Rahmen der Eventreihe des Qualitätslabels der Holzbaubranche anzunehmen.
Das Ziel des Anlasses ist es, Herausforderungen in der Vereinbarkeit zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten, von denen sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende gleichermassen profitieren. Gewisse Grundsätze und Erkenntnisse aus den Diskussion sollen anschliessend in den GAV Holzbau einfliessen.
Jahresbericht SPBH 2020
Rückblickend hat das Jahr 2020 die SPBH in vielem bewegt: vom Wechsel ins Homeoffice bis zur Lancierung neuer Projekte. Der statistische Berichtsteil wurde überarbeitet und enthält nun im Bereich Kontrollen und Deklaration neue Auswertungen. Zudem stiess der Vorstand eine strategische Diskussion zu einem bedarfsgerechtem Ressourceneinsatz bei der SPBH an. Der Jahresbericht 2020 gibt Ihnen einen Überblick über die Vollzugsarbeit.