Newsticker
Informationen, Neuigkeiten und Tipps rund um die Sozialpartnerschaft, den GAV Holzbau und Branchenlösungen Holzbau Plus sowie Holzbau Vital.
____________________________________________________
Aufforderung zur Einreichung der Mitarbeiter- und Lohndeklaration 2024
Gestützt auf den GAV Holzbau sind alle unterstellten Betriebe aufgerufen, die Mitarbeiter- und Lohndeklaration (inkl. Kopie der detaillierten SUVA- oder AHV-Deklaration 2024) bis am 28. Februar 2025 via Umsetzungsplattform zu übermitteln. Das Programm zur Erstellung der Deklaration steht online über die Umsetzungsplattform GAV Holzbau zur Verfügung. Alle GAV-unterstellten Betriebe erhalten die Deklarationsunterlagen (Erste Schritte für Lohndeklaration auf der Umsetzungsplattform GAV Holzbau) per Post zugestellt.
Haben Sie Fragen oder brauchen Unterstützung? Im Rahmen von Schulungen, welche im Verlauf des Monats Januar 2025 stattfinden, wird Ihnen die Umsetzungsplattform GAV Holzbau im Detail vorgestellt (siehe Schulung Umsetzungsplattform). Zudem erreichen Sie uns wie folgt:
Telefon 044 360 37 85
Mail ld@spbh.ch
SIBE Grund- und Weiterbildungskurs 2024 & Vorschau aufs 2025
Die letzten SIBE-Kurse für das Jahr 2024 stehen an:
- Grundkurs: 4. Dezember 2024 / Buchs (SG)
- Weiterbildungskurs: 29. November 2024 / Luzern
Die Termine für die SIBE-Kurse im Jahr 2025 stehen bereits fest. Alle Informationen zu den Kursprogrammen und weiteren Terminen finden Sie auf der Webseite von Holzbau Vital.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich noch in diesem Jahr weiterzubilden!
Mindestlohnerhöhung im Jahr 2025 um 1.5 %
Die Sozialpartner des GAV Holzbau haben eine Zusatzvereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag bezüglich der Mindestlöhne verabschiedet.
Es wurde eine generelle Erhöhung der Mindestlöhne um 1.5 % vereinbart. Massgeblich sind die neuen Lohntabellen.
Die entsprechende Zusatzvereinbarung tritt für alle Betriebe mit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) durch den Bundesrat in Kraft. Die aktuellen Mindestlöhne sind also bis zur AVE gültig. Die Sozialpartner empfehlen, die Anpassungen trotzdem auf den 1. Januar 2025 vorzunehmen. Sobald die AVE vorliegt, werden alle dem GAV Holzbau unterstellten Betriebe nochmals vorgängig informiert.
Erweiterung der Betriebskontrollen auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) ab 2025
Ab Januar 2025 prüft die SPBH in den ordentlichen Betriebskontrollen auch die Einhaltung der Mindestanforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS). Grundlage dafür ist der GAV Holzbau 2023, in dem die ASGS-Bestimmungen und die Anforderungen für die Branche präzisiert worden sind. Die gesetzlichen Vorgaben im Unfallversicherungsgesetz (UVG) und in der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV), konkretisiert durch die EKAS-Richtlinie 6508, bleiben bestehen.
Betriebe müssen eine ASGS-Lösung umsetzen (z. B. «Holzbau Vital»), periodisch Sicherheitsprüfungen vornehmen und einen ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten (SIBE) benennen, der sich regelmässig weiterbildet. Die Branchenlösung «Holzbau Vital» unterstützt Holzbaubetriebe bei der Umsetzung von ASGS-Vorgaben.
Weitere Infos folgen demnächst mittels Informationsschreiben. Details zu «Holzbau Vital» unter: holzbau-vital.ch.
Holzbau Plus | Übernehme (d)eine prägende Rolle
Beim kommenden Branchenevent von Holzbau Plus dreht sich (fast) alles um das Thema Präventionskultur. Die zentrale Frage lautet: Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Weiterentwicklung einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung im Holzbau?
Im Impulsreferat von Jeannette Büchel (Bereichsleiterin Human Factors, Suva) erfahren die Teilnehmenden, wie sie aktiv zur Förderung einer Präventionskultur beitragen können. Zudem bieten verschiedene Vertiefungsworkshops praxisnahe Einblicke und Handlungsempfehlungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Experten und Branchenkollegen und nehmen Sie wertvolle Impulse mit zurück in Ihren Betrieb!
Mehr Infos über die Aktivitäten von Holzbau Plus finden Sie hier: holzbau-plus.ch.
Branchenbefragung Holzbau 2024 - verlängert bis 28. Oktober
Die Branchenbefragung läuft seit Mitte September und wurde bis zum 28.10.24 verlängert. Demnächst erhalten alle Holzbaubetriebe und Mitarbeitende ein Schreiben mit dieser Information, das sowohl einen QR-Code als auch eine Internetadresse zum Online-Fragebogen enthält.
So nehmen Sie teil:
- QR-Code scannen oder
- Internetadresse aus dem Schreiben nutzen
Informationen zur Branchenbefragung finden Sie hier.
Branchenbefragung Holzbau 2024
Die Meinung der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden ist allen Sozialpartnern des GAV Holzbau wichtig. Um die Situation der Mitarbeitenden und der Betriebe zu erfahren sowie Potenziale und Verbesserungen zu lokalisieren, startete ab dem 16.9. eine Befragung des gesamten Holbaugewerbes. Neben der generellen Zufriedenheit steht im 2024 die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Fokus.
So nehmen Sie teil
- QR-Code scannen oder Internetadresse im Einladungsschreiben nutzen
Verlosung
- 5 ausgeloste Betriebe erhalten einen Zustupf von CHF 2'000 zu einem Mitarbeiteranlass
(Betriebe, bei denen sich sowohl das Unternehmen als auch mindestens zwei Drittel der Mitarbeitenden beteiligen, nehmen an einer Verlosung teil) - 50 ausgeloste Holzbau-Mitarbeitende erhalten Reka-Checks im Wert von jeweils CHF 300
Wer teilnimmt, gestaltet die Zukunft der Branche aktiv mit.
Mehr Informationen zur Branchenbefragung 2024 finden Sie hier.
Jahresarbeitszeitkalender 2025
Die Vorlagen für die Erstellung der betrieblichen Jahresarbeitszeitkalender 2025 stehen Ihnen auf der Umsetzungsplattform GAV Holzbau zur Verfügung.
Beim Erstellen eines individuellen betrieblichen Jahresarbeitszeitkalenders kann der Feiertagskalender hilfreich sein. Auch diesen stellen wir Ihnen auf der Umsetzungsplattform zur Verfügung.
Die Zukunft der Holzbaubranche gestalten: Branchenbefragung 2024
Die vierte Branchenbefragung des GAV Holzbau findet im September 2024 statt. Alle Betriebe und Mitarbeitende im Geltungsbereich des GAV sind eingeladen, sich zu ihrer aktuellen Situation (bspw. betr. Geschäftsführung, Arbeitssituation) zu äussern.
Ihre Teilnahme ermöglichen eine Standortbestimmung zur Branchen- und Unternehmensentwicklung. Zudem hilft das den Sozialpartnern der Holzbaubranche, aktuelle Trends festzustellen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern rsp. den GAV zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt dieses Mal auf der Untersuchung von Arbeitszeitmodellen, insbesondere Teilzeitarbeit, um die Bedürfnisse der Branche besser zu verstehen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Befragte erhalten die Umfrageergebnisse in einem praxisorientierten Branchenbericht zusammengefasst. Unter den Teilnehmenden werden zudem Gewinner zu attraktiven Preisen ausgelost.
Holzbau Plus Verleihung 2024
Drei Betriebe erhielten im Rahmen der Generalversammlung von Holzbau Schweiz am 6.9.24 den Award als Auszeichnung mit dem Qualitätslabel Holzbau Plus:
BAUMANN + PARTNER AG, Riehen (BS), baumann-zimmerei.ch
Schmidlin Holzbau AG, Steinen (SZ), holzhaus-schmidlin.ch
Schnider Zimmerei Bonstetten AG, Bonstetten (ZH), schnider.swiss
Diese durchliefen die Zertifizierung erfolgreich. Lernen Sie die Betriebe im Video kennen und erfahren Sie, was das Qualitätslabel für die Holzbauer bedeutet.
Wir gratulieren allen neu qualifizierten Betriebe zu ihrer Auszeichnung mit Holzbau Plus!